Näher dran – Regionalität im Norden

Vater trägt Tochter auf den Schultern; im Hintergrund ist ein Feld zu sehen.

Verbraucher:innen interessieren sich immer stärker für die Herkunft ihrer Lebensmittel. Für REWE ist Nähe gelebte Unternehmensphilosophie - gegenüber Kund:innen und lokalen Lieferant:innen und Erzeuger:innen. Je nach Saison und Region bietet REWE rund 20.000 Lebensmittel aus der Region. Durch die Kooperationen mit lokalen Erzeuger:innen unterstützen wir die Wirtschaft vor Ort, schonen durch kürzere Lieferwege die Umwelt und sorgen für noch mehr Frische auf dem Teller unserer Kundinnen und Kunden.

Bestes Beispiel ist die REWE-Lokal-Partnerschaft. Das Prinzip ist einfach: Die REWE-Kaufleute, Marktmanager:innen und Lokalitätsbeauftragten in den Regionen verbinden heimische Lieferant:innen oder örtliche Erzeugergemeinschaften mit ihrem REWE-Markt in der Nähe. Sie helfen etwa beim Vertrieb durch die Listung von Produkten, also der Platzierung im Supermarktregal. Sie fungieren als direkter Ansprechpartner:innen vor Ort. Unsere Vision ist, unsere Kund: innen noch stärker für den Verbrauch lokal und ressourcenschonend erzeugter Produkte zu gewinnen. Wir möchten der nächsten Generation von Landwirten durch einen zusätzlichen Vertriebsweg eine bessere Vermarktungsperspektive bieten, auf diese Weise den Generationswechsel fördern und den ländlichen Raum stärken. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wenn die Kund: innen gerne von bestimmten Landwirt:innen ihres Vertrauens kaufen möchten, müssen sie durch unser breites regionales und lokales Angebot nicht extra von Hof zu Hof fahren, sondern finden es gebündelt bei REWE vor.

Zudem verbinden die Erzeuger:innen, Kaufleute und Marktmanager:innen oft jahrelange persönliche Geschäftsbeziehungen, die auf Vertrauen und Transparenz basieren. Kommuniziert wird auf Augenhöhe, Erfahrungen werden geteilt und Lösungen gemeinsam erarbeitet. Durch die engen Beziehungen zu lokalen Lieferant:innen und Erzeuger:innen werden nicht nur kleinbäuerliche Strukturen unterstützt, auch gemeinsame Projekte für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit lassen sich so leichter umsetzen.

Ein weiterer Meilenstein in der Zusammenarbeit mit den Erzeuger:innen aus der Region ist die Partnerschaft im Rahmen des Drei-Parteien-Vertrags. Mit diesem richtungsweisenden Vertrag gibt REWE einmal mehr ein klares Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft ab. Es entstand eine gemeinsame, geschlossene Lieferkette vom Hof bis zum Markt. Damit starten die Partner gleichberechtigt und auf Augenhöhe das Programm “Landbauern Schwein” nach Haltungsform 3 für die Bedientheken der REWE Märkte in Schleswig-Holstein und Hamburg. Der Drei-Parteien-Vertrag bringt mit klaren Parametern für Kalkulation und Preisfindung unter Einhaltung der rechtlichen Grenzen mehr Transparenz und Planungssicherheit für die gesamte Lieferkette. Die Produkte aus dem Programm sind seit Sommer 2025 in allen REWE Märkten in Schleswig-Holstein und Hamburg erhältlich.

REWE Regional

Seit 2012 vermarktet REWE unter der Eigenmarke REWE Regional gezielt regionale Produkte. Anders als bei Produkten lokaler Anbieter:innen gibt es die regionalen Artikel in allen Märkten des entsprechenden Bundeslandes, in dem Gurke, Paprika und Co. angebaut, hergestellt und verpackt wurden. Maximal finden Kundinnen und Kunden die Waren im angrenzenden Bundesland. Direkt auf der Verpackung der Eigenmarke können Verbraucher:innen nachvollziehen, aus welcher Region die Champignons oder der Apfelsaft stammen. Darüber hinaus tragen nahezu alle REWE Regional-Produkte zusätzlich das „Regionalfenster“, womit sowohl weitere Informationen für die Kundinnen und Kunden einhergehen als auch eine unabhängige Auditierung.

Gemeinsam für die Region

Wenn es um regionale Sortimente geht, haben die REWE-Märkte im Norden starke Partner an ihrer Seite, die alle ein gemeinsames Ziel vor Augen haben: die Wertschätzung gegenüber heimischen Erzeuger:innen zu stärken und die kulinarische Vielfalt des Nordens auf den Teller zu bringen.

Zum Beispiel die Käsestraße Schleswig-Holstein, die von der Nordseeinsel Föhr bis Lauenburg im Süden des Bundeslandes knapp 30 Käsereien miteinander verbindet – von der kleinen Hofmeierei bis zur großen Genossenschaftsmeierei. Das schafft eine einzigartige Vielfalt: Über 100 verschiedene Käsesorten gibt es hier zu entdecken, aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch; sowohl konventionell als auch in Bio-Qualität. Viele von ihnen sind mit dem Gütezeichen Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Mit dieser verbindet REWE eine bereits jahrelange Zusammenarbeit: Viele Produkte in den REWE-Märkten tragen das Gütezeichen Schleswig-Holstein, das seit 1965 heimische Produkte herausragender Qualität kennzeichnet. Damit ist es das älteste regionale Qualitätssiegel Deutschlands. Es steht für heimischen Genuss und garantiert, dass die Produkte eine definierte Herkunft, geprüfte Qualität und transparenten Verbraucherschutz einhalten.

Engagiert im Norden

Nicht nur in den REWE-Märkten liegt der Fokus klar auf Regionalität; gemeinsam mit regionalen Erzeuger:innen wirbt REWE auch im Rahmen verschiedener Veranstaltung für Erzeugnisse aus der Region. So gehört REWE seit 2022 zu den Ausstellern der NORLA, der größten landwirtschaftlichen Fachausstellung und Verbrauchermesse im Norden. Als einer von über 500 Ausstellern hält REWE mit einem eigenen Regionalstand gemeinsam mit wechselnden Lieferant:innen nicht nur jede Menge Kostproben bereit, sondern auch Informationen rund um REWE regional und die REWE Lokal-Partnerschaft.

Auch beim alle zwei Jahre stattfindendem Tag des offenen Hofes in Futterkamp ist REWE als starker aus dem LEH dabei und präsentiert dabei regelmäßig eine kulinarische Reise durch die Region auf dem Lindenplatz. 2025 waren 15 regionale Lieferant:innen an Bord, luden im REWE Regionalitätsdorf auf dem Lindenplatz zum Probieren ein und freuten sich, mit den Verbraucher:innen in den Austausch zu gehen. Regional ging es auch beim REWE Food Truck zu, der heimische Leckereien der Eigenmarke REWE Regional anbot. REWE sorgte nicht nur für guten Appetit, sondern mit Treckern und einer Fotobox auch für gute Unterhaltung.

2024 rief der Bauernverband Schleswig-Holstein die Initiative AGRILL ins Leben: Der Name AGRILL setzt sich aus den Begriffen April und Grillen zusammen und steht sinnbildlich für gemeinsames Zubereiten, Genießen und Feiern mit regionalen Produkten. Im zweiten Jahr ist REWE inzwischen Teil dieser Initiative und bietet das Sortiment AGRILL-Rostbratwurst von Boeklunder in den Märkten in Schleswig-Holstein an. 2025 wurde der AGRILL auch im Rahmen des Regionalitätstages im REWE Sascha Hansen in Büdelsdorf gefeiert: „Für uns ist der Regionalitätstag beim REWE Familie Hansen die perfekte Möglichkeit, um die Verbraucher für hochwertige Produkte aus der Region zu sensibilisieren und natürlich, um zusammenzukommen und die vielfältigen Essgewohnheiten am Feuer zu feiern“, so Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. In Deutschland wird der Kampagnenmonat AGRILL insbesondere vom Bauernverband Schleswig-Holstein, Fokus Fleisch, Dialog Rind und Schwein sowie Land.Schafft.Werte getragen.

Praktisches Lernen mit der Agrar-Akademie

Äpfel, Trinkmilch, Schinken, Eier: Im Lebensmitteleinzelhandel spielen landwirtschaftliche Erzeugnisse die entscheidende Rolle. Üblicherweise werden Mitarbeitende im Handel im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung intensiv zu Qualitätskontrolle und Lagerung der Produkte geschult. Die REWE Group geht noch einen Schritt weiter und stellte im Rahmen der Grünen Woche 2025 (17. - 26. Januar) die Agrar-Akademie vor: Die Initiative des 2023 gegründeten “Kompetenzzentrum Landwirtschaft” ist seitdem fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von REWE und bringt Auszubildende, Mitarbeitende aus Märkten und Verwaltung, das Top-Management sowie selbständige Kaufleute in verschiedenen Modulen auf landwirtschaftliche Betriebe, um sich intensiv mit dem praktischen Alltag und den Herausforderungen der Erzeuger:innen auseinanderzusetzen und selbst mit anzupacken – ob beim Melken, Füttern oder Ernten. Die Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis und der direkte Dialog sollen das gegenseitige Verständnis zwischen Erzeuger:innen und Handel weiter schärfen. Gleichzeitig erleben Mitarbeitende die Produkte im Stall und auf dem Feld in ihrem Ursprung kennen und nehmen so auch wichtige Erkenntnisse für die Kundenberatung in den Märkten mit.  

Auch in der Region Nord zeigten sich die Auszubildenden begeistert von der REWE Agrar-Akademie.