Zu Besuch auf dem Wittenseer Hühnerhof: Startschuss für die REWE Agrar-Akademie im Norden ist gefallen

Autor:in

Rebecca Lehners

Referentin Unternehmenskommunikation

Große Personengruppe lächelt in Kamera; im Hintergrund ist ein landwirtschaftlicher Betrieb zu sehen.
 V.l. : Anne Benett-Sturies (Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft), Thorben Gosch (Gesellschafter Wittenseer Hühnerhof in Klein Wittensee), Isabel van der Walle (Leitung Unternehmenskommunikation / Public Affairs REWE Region Nord), Katja Voß (Referentin für Ausbildung REWE Region Nord) und Auszubildende aus Märkten, Verwaltung und Logistik REWE Region Nord

Äpfel, Trinkmilch, Schinken, Eier: Im Lebensmitteleinzelhandel spielen landwirtschaftliche Erzeugnisse die entscheidende Rolle. Üblicherweise werden Mitarbeitende im Handel im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung intensiv zu Qualitätskontrolle und Lagerung der Produkte geschult. Die REWE Group geht noch einen Schritt weiter und stellte im Rahmen der Grünen Woche 2025 (17. - 26. Januar) die Agrar-Akademie vor: Die Initiative des 2023 gegründeten “Kompetenzzentrum Landwirtschaft” ist seitdem fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von REWE und bringt Auszubildende, Mitarbeitende aus Märkten und Verwaltung, das Top-Management sowie selbständige Kaufleute in verschiedenen Modulen auf landwirtschaftliche Betriebe, um sich intensiv mit dem praktischen Alltag und den Herausforderungen der Erzeuger:innen auseinanderzusetzen und selbst mit anzupacken – ob beim Melken, Füttern oder Ernten. Die Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis und der direkte Dialog sollen das gegenseitige Verständnis zwischen Erzeuger:innen und Handel weiter schärfen. Gleichzeitig erleben Mitarbeitende die Produkte im Stall und auf dem Feld in ihrem Ursprung kennen und nehmen so auch wichtige Erkenntnisse für die Kundenberatung in den Märkten mit.  

Am Donnerstag, den 17. Juli, fand ein Treffen der Agrar-Akademie mit Auszubildenen nun erstmals in Schleswig-Holstein statt: Auf dem Wittenseer Hühnerhof in Klein Wittensee erhielt eine kleine Gruppe Auszubildender verschiedener Ausbildungszweige der REWE Region Nord die Chance, einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes zu werfen. Die beiden Gesellschafter, Thorben Gosch und Clemens Naeve, hießen neben den Mitarbeitenden von REWE auch Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, willkommen. Nach einer kurzen Begrüßung konnten die Anwesenden einen umfangreichen Einblick in die Betriebsabläufe erhalten – von der Besichtigung der Stallungen über die Kommissionierung bis zum Besuch auf dem Feld.

Zwei männliche Personen blicken lächelnd in die Kamera.
V.l.: Clemens Naeve und Thorben Gosch (beide Gesellschafter Wittenseer Hühnerhof in Klein Wittensee).
Ein Mann erklärt einer Gruppe von Auszubildenden einen Sachverhalt.
Clemens Naeve (Gesellschafter Wittenseer Hühnerhof in Klein Wittensee) und Auszubildende aus Märkten, Verwaltung und Logistik REWE Region Nord.

Anne Benett-Sturies zeigte sich begeistert von dem Programm des Kompetenzzentrum Landwirtschaft: „Ich begrüße die Initiative, die junge Menschen mit der landwirtschaftlichen Praxis in Kontakt bringt und den Dialog zwischen Erzeugerinnen, Erzeugern und Handel fördert. Denn die Auszubildenden von heute sind die Entscheiderinnen und Entscheider von morgen. Solche Begegnungen stärken nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die regionale Wertschöpfung – und damit den ländlichen Raum. Insbesondere wenn dadurch regionale Erzeugnisse verstärkt im Lebensmitteleinzelhandel präsent sind, ist das ein wichtiger Fortschritt. Das zahlt zudem auf unsere Arbeit im Rahmen des Dialogprozesses zur Zukunft der Landwirtschaft ein."

„Wir möchten unseren Auszubildenden mit der Agrar-Akademie die Möglichkeit bieten, sich mit unseren regionalen Erzeuger:innen zu vernetzen. Gleichzeitig möchten wir das Verständnis und die Wertschätzung gegenüber der heimischen Lebensmittelproduktion stärken. Dies gelingt vor allem durch Nachhaltigkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette, welche am besten im direkten Dialog vermittelt werden können. Darüber hinaus profitieren auch unsere Kund:innen von dem Fachwissen unserer Mitarbeitenden und der vielfältigen Auswahl an Produkten aus der Region“, so Isabel van der Walle, Leitung der Unternehmenskommunikation und Public Affairs der REWE Region Nord. Damit verfolgt die Agrar-Akademie das Ziel, von der reinen Wertschöpfungskette zu einer “Wertschätzungskette” zu kommen. 

Ein Vorhaben, das auch Thorben Gosch und Clemens Naeve unterstützen: „Gegenseitige Wertschätzung und Transparenz sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die praktischen Erfahrungen, die Auszubildende im Rahmen der Agrar-Akademie sammeln, tragen zu einem wachsenden Bewusstsein der Arbeit regionaler Erzeuger bei. Aus unserer Sicht ist das ein Gewinn für beide Seiten – und natürlich auch für die Kund:innen“, sagt Thorben Gosch. Der Wittenseer Hühnerhof ist seit 2020 regionaler Partner der REWE Region Nord und beliefert derzeit neun Märkte in Schleswig-Holstein.