Äpfel, Trinkmilch, Schinken, Eier: Im Lebensmitteleinzelhandel spielen landwirtschaftliche Erzeugnisse die entscheidende Rolle. Üblicherweise werden Mitarbeitende im Handel im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung intensiv zu Qualitätskontrolle und Lagerung der Produkte geschult. Die REWE Group geht noch einen Schritt weiter und stellte im Rahmen der Grünen Woche 2025 (17. - 26. Januar) die Agrar-Akademie vor: Die Initiative des 2023 gegründeten “Kompetenzzentrum Landwirtschaft” ist seitdem fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von REWE und bringt Auszubildende, Mitarbeitende aus Märkten und Verwaltung, das Top-Management sowie selbständige Kaufleute in verschiedenen Modulen auf landwirtschaftliche Betriebe, um sich intensiv mit dem praktischen Alltag und den Herausforderungen der Erzeuger:innen auseinanderzusetzen und selbst mit anzupacken – ob beim Melken, Füttern oder Ernten. Die Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis und der direkte Dialog sollen das gegenseitige Verständnis zwischen Erzeuger:innen und Handel weiter schärfen. Gleichzeitig erleben Mitarbeitende die Produkte im Stall und auf dem Feld in ihrem Ursprung kennen und nehmen so auch wichtige Erkenntnisse für die Kundenberatung in den Märkten mit.
Am Donnerstag, den 17. Juli, fand ein Treffen der Agrar-Akademie mit Auszubildenen nun erstmals in Schleswig-Holstein statt: Auf dem Wittenseer Hühnerhof in Klein Wittensee erhielt eine kleine Gruppe Auszubildender verschiedener Ausbildungszweige der REWE Region Nord die Chance, einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes zu werfen. Die beiden Gesellschafter, Thorben Gosch und Clemens Naeve, hießen neben den Mitarbeitenden von REWE auch Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, willkommen. Nach einer kurzen Begrüßung konnten die Anwesenden einen umfangreichen Einblick in die Betriebsabläufe erhalten – von der Besichtigung der Stallungen über die Kommissionierung bis zum Besuch auf dem Feld.