Zehn Kassen, rund 40 Mitarbeitende, über 20.000 Produkte – der REWE-Markt am Adlergestell im Berliner Südosten meldet sich zurück (Eröffnung 24.7., 8 Uhr). Der Lebensmittelhändler hat auf dem 5.000-Quadratmeter-Gelände zwischen der Dahme und dem Forst Köpenick ein REWE Green Building errichtet. „Vom Ökostrom über Lastenrad-Parkplätze bis zum begrünten Dach haben Umweltaspekte eine große Rolle bei der Planung gespielt. Jetzt übernimmt die Kaufleutefamilie und wird diesem ganz besonderen Supermarkt mit ihrem Team Leben einhauchen“, sagt Florian Sörensen, Geschäftsleiter Vertrieb REWE Ost. Mutter Daniela Korthals und Sohn Kevin führten bereits den Vorgängermarkt. Im brandenburgischen Dahlewitz betreibt die Familie einen weiteren REWE-Standort.
Der schwebende Supermarkt ist gelandet
REWE ist zurück am Adlergestell in Berlin



Was ist das Besondere an dem Supermarktbau? „Wir haben in die Höhe gearbeitet und nutzen zwei Ebenen, hinzu kommt das Dach mit einer Photovoltaikanlage und Begrünung auf 500 Quadratmetern“, skizziert REWE-Planungsmanager Nawid Ahmadi. Die Kundinnen und Kunden gelangen über Rollsteige und Aufzüge in den Markt. Das Gebäude steht auf Säulen, darunter finden sich ebenerdig 75 Pkw-Stellplätze. „Der Markt schwebt quasi ein paar Meter über dem Boden. Baulich ist das für uns eine besondere Herangehensweise. In verdichteten Großstädten ist es auf jeden Fall eine interessante Option.“ Für Fahrräder gibt es rund 60 und für Lastenräder knapp 20 Stellflächen. Elektroautos können während des Einkaufs an zwei Shell-Ladesäulen mit vier Ladepunkten geladen werden.
Buntes Sortiment – regional, pflanzlich, vielfältig
Im Markt angekommen, fällt zuerst das Café der regionalen Bäckerei Wahl auf. „Besonders schön ist, dass die Gäste nicht nur drin Platz nehmen können, wir haben auch eine Terrasse“, erzählt Kauffrau Daniela Korthals. Weitere Höhepunkte im Markt sind aus ihrer Sicht die Salatbar und die Frischetheken mit Fleisch, Wurst, Käse und Feinkost im Angebot. „Und ganz sicher auch der bunte Marktplatz mit heimischen sowie exotischen Obst- und Gemüsesorten. Je nach Saison erweitern wir das Sortiment um regionale Erzeugnisse“, ergänzt Korthals.
In die Regale und Truhen des knapp 1.800 Quadratmeter großen Supermarkts passen über 20.000 Artikel – genug Platz für Regionales, Produkte in Bio-Qualität und eine breite Auswahl pflanzlicher Lebensmittel. Im Vergleich zum vorherigen Gebäude konnte das Marktteam dank der größeren Fläche das Angebot an REWE-Eigenmarken deutlich erhöhen, beispielsweise aus dem preisgünstigen ja!-Sortiment mit mehr als 1.000 Tiefpreis-Artikeln.
Die mehr als 300 Wochenangebote finden sich übersichtlich in der REWE App – einfach im digitalen Einkaufszettel speichern und los geht´s. Die REWE App bietet weitere Services: Sie ermöglicht den Zugang zum Onlineshop (Abholservice), zum E-Bon und dem exklusiven Vorteilsprogramm. Mit REWE Bonus kann die Kundschaft zusätzlich sparen und Euros sammeln. Das Guthaben kann in Teilen oder komplett per Scan an der Kasse eingelöst werden. Seit Juli hat die REWE App eine weitere hilfreiche Funktion: REWE Pay. Mit der mobilen Zahlungsfunktion kann die Kundschaft ihre Einkäufe schnell, bequem und sicher über ihr Smartphone direkt im REWE-Markt bezahlen. Dafür reicht das Scannen des auf dem Smartphone angezeigten App-Codes an der Bedien- oder SCO-Kasse. Der Einkaufsbetrag wird per Lastschrift vom Girokonto abgebucht.




Auch das geht: Selbst scannen, Einkauf fertig abholen & Euros sammeln in der App
Wenn es ans Bezahlen geht, können die Kunden und Kundinnen wählen: Es gibt vier klassische Bandkassen und sechs Selfcheckout-Terminals (SCO). Wer Scan&Go nutzt, spart sich das nochmalige Auspacken der Ware. Schon beim Gang entlang der Regale können die Kundinnen und Kunden ihre Lebensmittel scannen – wahlweise per Handscanner oder mit dem eigenen Smartphone – und in den Einkaufswagen legen. Bezahlt wird an einer der Selbstscan-Kassen.
Der REWE Abholservice ist vor allem bei Familien beliebt, er geht etwa eine Woche nach der Markteröffnung an den Start (ab 29.7.). So funktioniert er: Einfach den Warenkorb online auf rewe.de oder in der REWE App füllen und den fertig zusammengestellten Einkauf im gewünschten Zeitfenster an der separaten Abholservice-Ausgabe im Erdgeschoss abholen.
Grün gebaut, clever gespart
Architektonisch zeichnet sich der Bau aus durch einen raumhoch verglasten Eingangsbereich, transluzente Dachlichtkuppeln und eine barrierefreie, generationenfreundliche Gestaltung. Leimholz-Dachbinder spannen sich 25 Meter weit über den Markt. Das REWE Green Building (Neubau Effizienzgebäude 40 EE) punktet mit einer hohen Energieeffizienz, im Vergleich zu einem Standardbau verbraucht es 60 Prozent weniger Energie. Die PV-Anlage auf dem Dach hat eine Leistung von 100 Kilowatt-Peak. Zusätzlich wird der Markt – wie alle Supermärkte von REWE – zu 100 Prozent mit Grünstrom versorgt.
REWE lässt seine Green Buildings nach Fertigstellung von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) prüfen und offiziell zertifizieren. Seit 2009 hat REWE in Berlin bereits 14 solcher Energiespar-Märkte realisiert, bundesweit gibt es mehr als 440.
Das Areal, auf dem sich bereits seit Mitte der Neunzigerjahre ein Supermarkt befindet, gehört REWE seit 2012. Das Unternehmen investierte mehr als sieben Millionen Euro in den neuen Energiespar-Markt. REWE ist in Berlin mit 153 Supermärkten vertreten. Das Unternehmen beschäftigt in der Stadt mehr als 7.000 Mitarbeitende in seinen Märkten und dem Logistikzentrum in Mariendorf. Im vergangenen Jahr verzeichneten die REWE-Märkte mehr als 110 Millionen Kundenbesuche.
Bildnachweis: Christoph Große