Nachhaltige Projekte

E-Ladestationen auf dem Parkplatz eines REWE Green Building-Marktes.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, gehört REWE zu den Pionieren im Lebensmitteleinzelhandel. Sei es mit der Abschaffung der Plastiktüte, des gedruckten Handzettels oder auch durch eine nachhaltige Bauweise mit den REWE Green Buildings.

Auch die Region Nord setzt auf nachhaltige Projekte, zum Beispiel beim Bau des 2022 neu eingeweihten zentralen Logistik- und Verwaltungsstandortes in Henstedt-Ulzburg, der mit dem Goldzertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet wurde. Das Regionsherz umfasst eine Bruttogrundfläche von rund 125.500 Quadratmeter. Im Erdgeschoss befindet sich das Logistikzentrum, welches sich insbesondere durch seine Vollautomatisierung im Trockensortiment auszeichnet. Im Obergeschoss befinden sich die hellen und ergonomisch ausgestatteten Büroräume, in denen die Verwaltungsmitarbeitenden untergebracht sind. Zudem bietet der Standort einen hauseigenen kleinen REWE-Markt, ein Fitnessstudio, das in Kooperation mit dem SVHU betrieben wird, und eine Parkanlage auf dem Dach, die zum Schlendern einlädt.

Insgesamt rund 1.000 PKW-Stellplätze stehen sowohl auf dem Parkplatz als auch im Parkhaus zur Verfügung – ebenso an E-Ladestationen und überdachte Fahrradstellplätze wurde gedacht. Die auf dem Dach installierte und 6.480 Quadratmeter große Photovoltaikanlage ist auf eine jährliche Stromerzeugung von 1,4 Millionen kWh ausgelegt, dies entspricht etwa 10 Prozent des Standortbedarfs. Zudem versorgen zwei Blockheizkraftwerke das Gebäude mit Strom, Wärme und Kälte. Im September 2023 rollte hier der erste Wasserstoff-LKW der Region Nord in Richtung nachhaltige Logistik und klimafreundliche Belieferung der Märkte.

Nachhaltigkeit wird ebenso in den REWE-Märkten großgeschrieben. Jeder neu gebaute REWE-Markt ist ein Green Building-Markt: Das Gesamtkonzept der Green Buildings verbindet die Aspekte Wohlfühlatmosphäre und Ressourcenschonung. Die großzügigen Gebäude ziehen konsequent Energie aus Sonne, und verbrauchen dadurch bereits 40% weniger Energie als in vergleichbaren konventionellen Supermärkten. So wird z. B. die Abwärme der Kühlmöbel als Energie gewonnen und in den Markt zurückgeführt. Für die richtige Beleuchtung sorgen viele Fenster, durch die ausreichendes Tageslicht einströmen kann. Sensoren im Innenraum messen zusätzlich die Helligkeit und schalten nur so viel künstliches Licht hinzu wie nötig. Hinzu kommt, dass den Kund:innen E-Ladesäulen auf den Parkplätzen zur Verfügung stehen.

Auch in Sachen Sortiment setzen wir auf Nachhaltigkeit. Zum Beispiel durch das Projekt REWE gibt Bienen ein Zuhause: Dabei kooperieren REWE-Märkte mit lokalen Imkereien, um ein Zeichen für Umweltschutz und die Förderung der Biodiversität zu setzen. Die Bienenvölker sind direkt auf den Grünflächen in unmittelbarer Nähe zuhause – noch regionaler geht es nicht.