Der neue REWE nimmt Gestalt an: Am Mittwoch, den 19. März, feierte der Kaufmann gemeinsam mit Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens sowie weiteren Gästen das Richtfest seines Green Building Marktes in der Rotenburger Straße 8-14 in Schneverdingen: „Für mich ist das ein absoluter Meilenstein, den wir heute gemeinsam begehen. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Beteiligten für ihre großartige Unterstützung bedanken“, so der zweifache Familienvater, der mit dem neuen REWE den Schritt in die Selbstständigkeit wagt.
„Für Schneverdingen wird der neue REWE Elwanger mit seinem abwechslungsreichen Sortiment und dem modernen Flair ein Gewinn“, sagt Vertriebsleiter Mike Wommelsdorf. Die Eröffnung ist für Mitte 2025 geplant.
Mehr Frische und Regionalität
Neben der einzigartigen Einkaufsatmosphäre wird der neue REWE auf einer Verkaufsfläche von über 1.700 Quadratmetern ein vielfältiges Sortiment bieten, das keine Wünsche offenlässt. „Das Thema Regionalität ist mir besonders wichtig“, betont Benjamin Elwanger. Außerdem können sich Kundinnen und Kunden u.a. auf eine Salatbar, eine Truhe mit täglich frisch zubereiteten Snacks to Go und eine Frischetheke für Käse, Wurst und Fleischspezialitäten freuen.
Ergänzt werden wird das Einkaufserlebnis durch diverse Services: Für einen schnellen Kassiervorgang stehen 3 Kassen bereit. Zusätzlich stehen 4 Express-Kassen zur Verfügung, an denen Kund:innen den Kassier-Prozess selbst übernehmen können. Zudem wird der REWE Elwanger einen Abholservice bieten: Einfach den Einkauf online zusammenstellen, das gewünschte Zeitfenster auswählen und den Einkauf fix und fertig gepackt im Markt abholen. Mit Scan & Go können Kundinnen und Kunden ihre Artikel mittels Handscanner bereits beim Gang entlang der Regale scannen und brauchen an der Kasse nur noch bezahlen, ohne die Ware zuvor aufs Kassenband und wieder in den Einkaufswagen legen zu müssen. 90 Parkplätze, inklusive 2 E-Ladestationen, sorgen für einen bequemen Einkauf.
Modern & nachhaltig
Das Gesamtkonzept der Green Buildings verbindet die Aspekte Wohlfühlatmosphäre und Ressourcenschonung. Die großzügigen Gebäude ziehen konsequent Energie aus Sonne, und verbrauchen dadurch bereits 40% weniger Energie als in vergleichbaren konventionellen Supermärkten. So wird z. B. die Abwärme der Kühlmöbel als Energie gewonnen und in den Markt zurückgeführt. Für die richtige Beleuchtung sorgen viele Fenster, durch die ausreichend Tageslicht einströmen kann. Sensoren im Innenraum messen zusätzlich die Helligkeit und schalten nur so viel künstliches Licht hinzu wie nötig.