Der Warenkorb der REWE Pick&Go-Einkäuferinnen und Einkäufer in Deutschland zur Weihnachtszeit ist klassisch: In 9,6 Prozent der Fälle befinden sich darin Produkte aus Marzipan, und auch Zimtsterne sind mit 2,3 Prozent beliebt. Vegane Weihnachtsleckereien dürfen in 2,4 Prozent der Fälle mit nach Hause kommen. Etwas weniger beliebt: Blätterkrokant. Das knusprige Gebäck befindet sich lediglich in 1,3 Prozent der Warenkörbe. Der absolute Renner bleiben jedoch Weihnachtsmänner aus Schokolade – sie befinden sich zu den Feiertagen mit 48,2 Prozent in nahezu jedem zweiten Einkaufskorb bei REWE Pick&Go.
In der regionalen Betrachtung unterscheiden sich die Weihnachtswarenkörbe der Kundinnen und Kunden bei REWE Pick&Go deutlicher. Wo sonst Brezen und Maß über die Theken gehen, geht es auch zur Weihnachtszeit klassisch zu: Die Münchnerinnen und Münchner mögen´s süß und füllen ihren Warenkorb bei REWE Pick&Go gerne mit Marzipan – am liebsten in Form von "Kartoffeln" . In Berlin bleibt man gewohnt unkonventionell und bevorzugt bei den Weihnachtsleckereien, wenn überhaupt, eine Auswahl an Plätzchen. An vorderster Stelle stehen dabei Zimtsterne und Vanillekipferl. Im Kontrast dazu: Die Hamburgerinnen und Hamburger mögen´s elegant und füllen ihre Einkaufskörbe bei REWE Pick&Go zur Weihnachtszeit am liebsten mit Schokoladen-Weihnachtsmännern in der “Glamour-Edition” - pink und mit Glitzer. Aber auch die vegane Alternative ist hier beliebt. Darüber hinaus darf eine Flasche Eierlikör nicht fehlen. Köln tanzt demgegenüber wie gewohnt aus der Reihe: In der Domstadt kaufen die treuen FC-Fans am liebsten den "Schokoladen-Hennes".
Weihnachtseinkauf in Rekordzeit
Reingehen, einpacken, rausgehen – das bekannte Konzept der REWE Pick&Go Stores bietet zur Weihnachtszeit viele Vorteile. Kundinnen und Kunden melden sich in der REWE Pick&Go App am Ladeneingang an, tätigen ihren Einkauf und können den Store anschließend bequem verlassen, ohne an der Kasse anzustehen. Für 88 Prozent der Kundinnen und Kunden bietet der Einkauf bei REWE Pick&Go eine erhebliche Erleichterung, 90 Prozent empfinden den Einkauf sogar als deutlich schneller. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Weihnachtsvorbereitungen: Letzte Einkäufe können bei REWE Pick&Go in Rekordzeit erledigt werden - und das ganz ohne Stress. Möglich wird das durch modernste Technologie, die in den Stores installiert ist: Im Schnitt registrieren rund 2.500 Kameras und Sensoren in den Märkten das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden. Die Rechnung erscheint im Nachgang automatisch in der REWE Pick&Go App. Sollte es einmal Unstimmigkeiten geben, wird die Reklamation ebenso einfach über die App ausgelöst. Für individuelle Fragen stehen in allen REWE Pick&Go Märkten wie gewohnt das Marktpersonal oder eine Hotline zur Seite.
Die Technik hinter REWE Pick&Go
Das System erstellt ein 3D-Modell eines Supermarktes, um die Umgebung und Bewegungen darin digital abzubilden, so dass die Kunden Artikel auswählen und mit ihnen hinausgehen können. Das System erfasst jede Nutzerin und jeden Nutzer in ihren Skelettmerkmalen und ordnet ihnen eine fortlaufende Nummer zu; biometrische Daten werden nicht gespeichert. Jede Armbewegung beim Griff ins Regal wird als Aktion erkannt und bewertet. Pick&Go Testmärkte gibt es in Berlin, München, Köln, Düsseldorf und Hamburg.
Weitere Informationen und alle Standorte finden Sie hier.
Über REWE:
Mit einem Umsatz von 30,6 Mrd. Euro (2023), bundesweit mehr als 170.000 Mitarbeitenden und 3.800 Märkten gehört die REWE Markt GmbH zu den führenden Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die REWE- und nahkauf-Märkte werden als Filialen oder durch selbstständige Kaufleute betrieben. Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 92 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren rund 390.000 Beschäftigten in 21 europäischen Ländern präsent.